Vita Peter Gustavus
| 21. 10. 1946 | geboren in Berlin |
| seit 1984 | verheiratet mit seiner zweiten Ehefrau Namoko Shamaya-Gustavus, Vater dreier Kinder |
| Seit 1964 | sechsjährige Verwaltungsausbildung beim Berliner Senat |
| 1972 | Anfänge der künstlerischen Tätigkeit als Hobby |
| seit 1974 | dreijähriges Verwaltungsstudium an der Verwaltungsakademie Berlin mit Abschluss: Dipl.Kam. |
| 1977 | erste Begegnung mit Afrika (Studienreise nach Marokko); Anfang meiner entwicklungspolitischen Tätigkeit beim Deutschen Entwicklungsdienst (DED) in Bonn |
| 1978 | Studienreise nach Kenya |
| 1979 | Sahara-Sahel-Durchquerung (mit dem Auto von Berlin nach Bamako/Mali) |
| 1980 – 1981 | erster DED-Auslandseinsatz in Nepal; dort intensive Beschäftigung mit der Malerei |
| 1982 – 1984 | zweiter DED-Auslandseinsatz in Zambia; Anfänge des afrikanischen Einflusses auf die Malerei |
| 1987 | Studienreise nach Zambia |
| 1988 – 1992 | Auslandseinsatz als Projektberater mit der Deutschen Welthungerhilfe in Lesotho; Reisen in weitere Länder des südlichen und östlichen Afrikas; Entwürfe von Wandteppichen |
| 1992 | Rückkehr nach Berlin und Intensivierung meiner künstlerischen Tätigkeit |
| 1995 | weitere Studienreise nach Zambia und Kauf einer Farm in Zambia; Eintritt in Quarts e.V. erste öffentliche Ausstellung von Bildern; weitere folgten |
| 1999 | schwere Erkrankung mit der Folge der Frühpensionierung; Reise nach Zambia mit intensiver künstlerischer Tätigkeit |
| 2000 | schwere Herzoperation |
| seit 2000 | die Malerei wird zu meiner Hauptbeschäftigung |
| 2001 | Reise nach Zambia mit intensiver künstlerischer Tätigkeit |
| 2003 | Mitglied des Kuratorenteams von „local art 2003 – Offene Ateliers in Tempelhof / Schöneberg“ Anfang der Zusammenarbeit mit verschiedenen Lichtenrader Künstlerinnen |
| 2004 | Entstehung der Idee, eines deutsch-zambischen Kunst- und Künstler-Austauschs sowie ein Kunst-Forum auf der Shazula-Farm und Weiterbau der Farm |
| 2005 | Intensivierung der künstlerischen Zusammenarbeit mit der Künstlerin Rosa Therese Harter Beginn der Arbeit am deutsch-zambischen Austausch-Projekt |
| 2006 | Intensive Vorbereitung der Implementierung des Shazula Cultural Forums und Weiterarbeit am Austauschprojekt. |
| 2007 | Scheitern des Austauschprojektes aus verschiedenen Gründen (Hausbrand und Kommunikationsprobleme); Anfang des Aufbaus des Shazula Cultural Forums. |
| 2008 | Eröffnung des Shazula Cultural Forums und erste Ausstellung in Zambia |
| 2009 bis 2017 | Konzentration auf Shazula -Aktivitäten (Kunst, interkulturelle Bildungsarbeit, kreativer Tourismus), intensive künstlerische Tätigkeit und Ausstellungen in Zambia und Deutschland |
| 2017 | Aufgabe des Shazula Cultural Forums und Rückkehr nach Berlin und seitdem Konzentration der künstlerischen Arbeit in Berlin, Ausstellungen und andere Kunstaktivitäten sowie ehrenamtliche Tätigkeiten im Rahmen der Flüchtlingshilfe. |

